Warum wir
Für Verbraucher in der Schweiz stellt die Verwaltung von Versicherungs- und Finanzausgaben einen bedeutenden Teil des Haushaltsbudgets dar. In einem komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Markt kann die Beauftragung eines Versicherungsmaklers erhebliche Vorteile hinsichtlich Einsparungen und Ressourcenoptimierung bieten.

Punti Chiave
Erhebliche Einsparungen bei den Krankenkassenprämien
-
Ein Makler kann Ihnen dabei helfen, die kostengünstigsten Optionen zu ermitteln, die ein erhebliches Einsparpotenzial bieten.
Kostenoptimierung für die Autoversicherung
-
Mit der Hilfe eines Experten können Sie Ihre Kfz-Versicherungskosten senken.
Bezahlbarer Wohnraum
-
Ein Makler kann Ihnen dabei helfen, günstige Gebäude- und Gebäudeversicherungen zu finden.
Vorteilhafte Finanzplanung
-
Professionelle Beratung kann zu effektiveren Finanzstrategien und langfristigen Einsparungen führen.
Intelligente Steueroptimierung
-
Durch eine fundierte Finanzplanung können Sie Möglichkeiten zur Reduzierung Ihrer Steuerlast nutzen.

Warum wir

Speichern
### **Gesundheitsversicherung: Sparpotenzial im Jahr 2025** Im Jahr **2025** könnten rund **0,4 Millionen Versicherte in der Schweiz** **40 % oder mehr** ihrer **Krankenversicherungsprämien einsparen**. Laut einer Analyse von **Comparis** beträgt das **maximale Einsparpotenzial über CHF 3'500 pro Jahr**. Die **Krankenversicherung ist in der Schweiz obligatorisch** und stellt für viele Familien eine **beträchtliche finanzielle Belastung** dar. Die **steigenden Prämien der letzten Jahre** machen es umso wichtiger, Lösungen zur **Kostensenkung** zu finden. **Comparis.ch** ist eine **führende Plattform** für den **Vergleich von Krankenversicherungen** in der Schweiz. Eine **konkrete Möglichkeit zur Kostenreduzierung** ist die **Wahl alternativer Versicherungsmodelle**, wie **HMO, Hausarztmodell oder Telmed**, die **bis zu 25 % niedrigere Prämien** als das **Standardmodell** bieten können. Diese Modelle beinhalten eine **Einschränkung der Wahl des ersten medizinischen Ansprechpartners**, bieten aber im Gegenzug eine **beträchtliche finanzielle Ersparnis**. Ein weiteres Mittel zur **Prämienreduktion** ist die **Erhöhung der Franchise**. Wer sich für die **höchste Franchise** entscheidet, kann als **Erwachsener bis zu CHF 1'540 pro Jahr sparen**. Die **Franchise** ist der Betrag, den die versicherte Person **aus eigener Tasche zahlt**, bevor die Versicherung beginnt, die Kosten zu decken. Eine **höhere Franchise** bedeutet eine **niedrigere monatliche Prämie**. Da die **Leistungen der Grundversicherung bei allen Krankenkassen identisch** sind, kann ein **Wechsel des Anbieters zu erheblichen Einsparungen führen**. Ein **Vergleich der verschiedenen Angebote ist unerlässlich**, und ein **Versicherungsmakler** kann diesen oft **komplexen Prozess für den Einzelverbraucher vereinfachen**. Wer mindestens **acht Stunden pro Woche für denselben Arbeitgeber arbeitet**, kann die **Unfallversicherung aus der Krankenversicherung ausschließen**, wodurch die Prämien um **bis zu 10 %** gesenkt werden können. In der Schweiz ist die **Unfallversicherung für Arbeitnehmer** in der Regel durch den **Arbeitgeber gedeckt**. Das **erhebliche Einsparpotenzial** von bis zu **CHF 3'500** in einem Umfeld steigender **Gesundheitskosten** unterstreicht, wie wichtig **Versicherungsmakler für Verbraucher werden**, die ihre **Ausgaben optimieren** möchten. Die Tatsache, dass fast **eine halbe Million Menschen das Potenzial haben, ihre Prämien um über 40 % zu senken**, deutet auf eine **mangelnde Sensibilisierung oder Trägheit** vieler Versicherter hin. Dies schafft eine **große Chance für Makler**, die eine **beratende und unterstützende Rolle** übernehmen können, um diesen Personen zu helfen, **die vorteilhaftesten Lösungen zu identifizieren**. --- ### **Optimierung der Kfz-Versicherungskosten** Im **Schweizer Kfz-Versicherungsmarkt** gibt es erhebliche **Preisunterschiede zwischen den Anbietern**. Ein **Makler kann helfen**, verschiedene Angebote zu **vergleichen** und die **beste Police zum günstigsten Preis** für die individuellen Bedürfnisse des Kunden zu finden. **Die Optimierung des Versicherungsschutzes** ist ein weiterer **entscheidender Faktor** zur **Kostensenkung**. Für **ältere Fahrzeuge** kann beispielsweise eine **Teilkaskoversicherung** anstelle einer **Vollkasko** ausreichen, was zu einer **niedrigeren Prämie** führt. Zudem kann eine **Erhöhung der Franchise** die **jährlichen Versicherungskosten senken**. Bemerkenswert ist, dass die **Kfz-Versicherungsprämien seit 2004 um 22,4 % gesunken** sind – dank der **Einführung von Direktversicherern** und einer **höheren Preistransparenz**. Trotz dieses **langfristigen Abwärtstrends** bleibt der Markt **komplex**, und eine **Beratung durch einen Makler** kann weiterhin den **Unterschied machen**, um die **wettbewerbsfähigsten Angebote** zu finden. Ein auffälliges Beispiel sind **junge ausländische Fahrer**, die in der Schweiz **bis zu 74 % mehr** für ihre **Kfz-Versicherung** zahlen als Schweizer Staatsbürger. Dies zeigt, dass **bestimmte Bevölkerungsgruppen** besonders von der **Expertise eines Maklers profitieren können**, da dieser **geeignetere und kostengünstigere Optionen** identifizieren kann. Makler können auch über **Rabatte und Einsparmodelle** informieren, die von verschiedenen Versicherungsunternehmen angeboten werden. Diese **Rabatte** können sich auf Faktoren wie **Fahrhistorie, Sicherheitsmerkmale des Fahrzeugs oder die Zahlungsweise der Prämie** beziehen. Der **signifikante Rückgang der Kfz-Versicherungsprämien über die Jahre**, trotz **Kostenunterschiede (z. B. aufgrund der Nationalität)**, zeigt, dass sich der Markt zwar **transparenter** entwickelt hat, doch **individuelle Umstände und die Fähigkeit, sich im Versicherungsmarkt zurechtzufinden**, weiterhin eine **entscheidende Rolle spielen**. Die **erwartete Erhöhung der Prämien im Jahr 2025**, trotz des **langfristigen Abwärtstrends**, weist auf eine **potenzielle Marktveränderung** hin – möglicherweise **bedingt durch Inflation und steigende Schadenkosten**. In diesem Kontext wird die **Rolle eines Maklers bei der Suche nach wettbewerbsfähigen Tarifen noch wichtiger** für Verbraucher. --- ### **Günstiger Wohnschutz** Laut **Comparis.ch** gibt es ein **"großes Einsparpotenzial"**, wenn man **Hausratversicherung und private Haftpflichtversicherung** vergleicht. Ein **Makler kann Verbrauchern helfen**, verschiedene Angebote zu **vergleichen und die beste Deckung** zum **besten Preis** zu finden. In einigen Fällen kann die **Kombination der Hausratversicherung mit der privaten Haftpflichtversicherung** in **einer einzigen Police** **günstiger** sein als der **Abschluss von zwei separaten Policen**. Ein Makler kann die **kostengünstigste Lösung** empfehlen, um **einen umfassenden Schutz** zu erhalten. Die **Pflicht zur Gebäudeversicherung** variiert je nach **Kanton** – in den meisten Kantonen ist sie **obligatorisch, aber nicht überall**. Ein Makler kann sicherstellen, dass **Immobilienbesitzer die notwendigen Versicherungen** haben, um die **gesetzlichen Anforderungen ihres Kantons zu erfüllen und unnötige Kosten zu vermeiden**. Bei der **Hausratversicherung** können Eigentümer oft **zwischen verschiedenen Deckungsstufen und Selbstbehalten** wählen, was die **Prämienhöhe beeinflusst**. Ein Makler kann dabei helfen, diese **Optionen zu verstehen** und die **richtige Balance zwischen Kosten und Schutz** zu finden. Der **Vergleich verschiedener Versicherungsanbieter** über Plattformen wie **Comparis.ch**, oft unterstützt durch **Makler**, ermöglicht es Verbrauchern, die **passendsten und kostengünstigsten Optionen zu identifizieren**. Der Markt für **Hausversicherungen** bietet eine Vielzahl von **Anbietern mit unterschiedlichen Preisstrukturen und Deckungsdetails**. Die **Variabilität der Gebäudeversicherungspflicht zwischen den Kantonen** zeigt die **Bedeutung lokaler Fachkenntnisse**, die ein **Makler bieten kann**. Makler stellen sicher, dass **Kunden die gesetzlichen Anforderungen** in ihrer **Region einhalten**, ohne **unnötige Kosten** zu verursachen. Das von **Comparis erwähnte "große Einsparpotenzial"** könnte darauf zurückzuführen sein, dass viele **Verbraucher ihre Hausversicherungen nicht regelmäßig überprüfen oder Angebote vergleichen**, wodurch sie möglicherweise **mehr als nötig zahlen**. **Makler können diesen Überprüfungsprozess anstoßen und den Vergleich erleichtern**, sodass Kunden den **besten Schutz zum besten Preis erhalten**.

Vorteile
### **Finanzberater und Vermögensplanung** **Finanzberater** können **Unterstützung bei der Vermögensbildung, Finanzierung und Altersvorsorgeplanung** bieten. Ein **Makler**, der oft als **Finanzberater** fungiert, kann einen **umfassenden Überblick** über die **verfügbaren Möglichkeiten** zur **Erreichung finanzieller Ziele** geben. **Unabhängige Finanzberater** arbeiten **ohne Bindung** an bestimmte **Banken oder Finanzinstitute**, was eine **unvoreingenommene Beratung** gewährleistet. Die **Unabhängigkeit** ist ein **entscheidender Vorteil**, wenn man sich auf einen Makler verlässt, da sie **nicht dazu motiviert sind, bestimmte Produkte zu verkaufen**. Die **Finanzplanung** kann die **Optimierung von ergänzenden Altersvorsorgeplänen** sowie den **Schutz des Vermögens** umfassen. Dies unterstreicht die **langfristigen Vorteile der Finanzplanung**, die **über eine einfache Versicherung hinausgehen**. **Unabhängige Berater**, die mit einem **Honorarvergütungsmodell (Fee-Only)** arbeiten, werden **direkt vom Kunden bezahlt**, was **Transparenz** und das **Fehlen versteckter Provisionen** garantiert. Dieses Modell sorgt für eine **Interessensgleichheit zwischen Berater und Kunde**, da das Einkommen des Beraters **von der Qualität der Beratung abhängt**. Kunden von **unabhängigen Finanzberatern** können **langfristig erhebliche Einsparungen erzielen**, indem sie **teure und ineffiziente Produkte vermeiden**. Makler haben **Zugang zu einer breiten Palette von Finanzprodukten** und können diejenigen auswählen, die das **beste Preis-Leistungs-Verhältnis** für den Kunden bieten. Der **Übergang zu unabhängigen Finanzberatern**, die mit **Honorarvergütung arbeiten**, zeigt eine **wachsende Verbraucherpräferenz** für **transparente und unparteiische Finanzberatung**. Dieses Modell löst **potenzielle Interessenkonflikte**, die entstehen könnten, wenn Berater über **Provisionen für bestimmte Produkte** vergütet werden. Obwohl **direkte und messbare Einsparungen** durch Finanzplanung möglicherweise **weniger unmittelbar** sind als bei **Versicherungsprämien**, bedeutet die **Vermeidung teurer Produkte** und die **langfristige Optimierung finanzieller Strategien**, dass sich die **Vorteile der Finanzplanung durch einen Makler** in **signifikanten finanziellen Einsparungen niederschlagen** – auch wenn diese **nicht sofort sichtbar sind**. --- ### **Intelligente Steueroptimierung** **Beiträge zur dritten Säule (Säule 3a) sind steuerlich absetzbar**, was zu einer **potenziellen Ersparnis von über CHF 2'000 pro Jahr** für **Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen Grenzsteuersatz** führen kann. Die **dritte Säule ist ein freiwilliges privates Rentensystem** in der Schweiz, das **steuerliche Vorteile** bietet. Der **maximal absetzbare Betrag** für **Beiträge zur dritten Säule im Jahr 2025** beträgt **CHF 7'258** für Arbeitnehmer mit einer **Pensionskasse (zweite Säule)** und **CHF 36'288** für **selbstständige Erwerbstätige ohne Pensionskasse**. Diese **Grenzwerte werden jährlich von der Regierung festgelegt**. Makler können **Kunden beraten**, wie sie ihre **Beiträge innerhalb dieser Grenzen maximieren können**, um ihre **Steuerersparnisse zu optimieren**. Auch **freiwillige Einzahlungen (Einkäufe) in die zweite Säule (Pensionskasse) sind steuerlich absetzbar**. Dies ermöglicht es **Privatpersonen**, ihre **Altersvorsorge zu erhöhen**, während sie gleichzeitig ihre **aktuelle Steuerlast reduzieren**. **Finanz- und Steuerberater** können **umfassende Unterstützung** bei der **Steuerplanung** bieten, indem sie **steuerlich abzugsfähige Ausgaben** identifizieren, wie beispielsweise **Weiterbildungskosten oder Spenden**. Das **Schweizer Steuersystem ist komplex**, und viele **mögliche Steuerabzüge** bleiben **Einzelpersonen oft unbekannt**. Auch die **Planung der Kapitalauszahlung aus Pensionskassen und der dritten Säule** kann einen erheblichen Einfluss auf die **Steuerbelastung** haben, da **Kapitalbezüge oft niedriger besteuert werden** als reguläres Einkommen. Eine **strategische Renteneinkommensplanung** kann zu **beträchtlichen steuerlichen Vorteilen** führen. Makler können dazu beraten, **welche Entnahmestrategien steuerlich am effizientesten** sind. Der **signifikante Unterschied** in den **maximal absetzbaren Beträgen** zwischen **Arbeitnehmern und Selbstständigen** verdeutlicht die **unterschiedlichen Anforderungen** an die **Altersvorsorge- und Steuerplanung** dieser beiden Gruppen. **Makler müssen ihre Beratung entsprechend anpassen**, um **die steuerlichen Vorteile für jeden Kundentyp zu maximieren**. Ein **Schlüsselaspekt** der Steuerplanung ist die Möglichkeit, **dritte-Säule-Konten auf mehrere Konten aufzuteilen**, um **Kapitalbezüge zu staffeln und die Steuerlast zu optimieren**. Dies zeigt das **hohe Niveau strategischer Steuerplanung**, das ein **erfahrener Makler bieten kann** – es geht über **einfache Einzahlungen** in die dritte Säule hinaus und umfasst eine **langfristige Steuerstrategie**, um die **steuerliche Gesamtbelastung im Ruhestand zu minimieren**.

Investimenti
### **Immobilienmaklergebühren in der Schweiz** In der Schweiz verlangen **Immobilienmakler** typischerweise eine **Provision von 2-3 % des Verkaufspreises für Häuser** und **5 % für Grundstücke**. Dies sind die **Standardtarife** auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Die **Dienstleistungen eines Immobilienmaklers** umfassen **die Bewertung der Immobilie, die Erstellung von Marketingmaterialien und die Organisation von Besichtigungen**. Makler übernehmen viele Aspekte des **Immobilienverkaufs**, die **Zeit und Fachwissen** erfordern. Die **Beauftragung eines Maklers** kann im Vergleich zum **privaten Verkauf einer Immobilie** **Zeit und Mühe sparen**. Der **alleinige Verkauf einer Immobilie** erfordert einen **erheblichen Zeitaufwand** und **spezifische Fachkenntnisse**. In den meisten Fällen kann die **Maklerprovision von der Immobiliengewinnsteuer** abgezogen werden, wodurch die **Gesamtkosten für die Nutzung eines Maklers** gesenkt werden. Makler verfügen über **umfassende Kenntnisse des lokalen Marktes** und **Verhandlungsgeschick**, was zu einem **höheren Verkaufspreis** führen kann. **Markterfahrung und Verhandlungstaktiken** sind entscheidend, um das **bestmögliche Ergebnis** bei einer Immobilientransaktion zu erzielen. Obwohl **Maklerprovisionen** eine **Kostenbelastung** darstellen, sind diese oft **steuerlich absetzbar**. Zudem können Makler dank ihrer **Marktkenntnisse und Verhandlungskompetenz** möglicherweise **einen höheren Verkaufspreis erzielen**, was darauf hindeutet, dass der **"Mehrwert" der Maklerdienste die direkten Kosten übersteigen kann**. Die zunehmende Nutzung von **Online-Bewertungstools für Immobilien** zeigt das steigende **Interesse der Verbraucher**, den **Wert ihrer Immobilie im Voraus** zu verstehen. Während diese Tools eine **erste Schätzung** liefern, bleibt die **Erfahrung eines menschlichen Maklers** entscheidend für eine **umfassende Bewertung**, die **alle relevanten Faktoren und Marktbesonderheiten** berücksichtigt und letztlich den **endgültigen Verkaufspreis** beeinflusst. --- ### **Personalisierte Anlageberatung** **Unabhängige Anlageberater** können **unvoreingenommene und maßgeschneiderte Beratung** basierend auf den **individuellen Bedürfnissen und Risikoprofilen** der Kunden anbieten. **Anlageempfehlungen** sollten personalisiert sein, um sich an den **finanziellen Zielen, dem Anlagehorizont und der Risikobereitschaft** einer Person zu orientieren. Berater, die mit einem **Honorarvergütungsmodell (Fee-Only)** arbeiten, **erhalten keine Provisionen für Produkte**, was sicherstellt, dass ihre Empfehlungen **ausschließlich im besten Interesse des Kunden** erfolgen. Dieses Modell minimiert **potenzielle Interessenkonflikte**. Potenzielle Einsparungen mit einem **unabhängigen Anlageberater** können im Vergleich zu **traditionellen Bankanlagen** **bis zu 90 %** betragen. Dies liegt an **transparenten Gebühren** und dem **Zugang zu einer breiteren Palette kostengünstiger Anlagemöglichkeiten**. **Traditionelle Finanzinstitute** haben möglicherweise **höhere Gebühren** und eine **begrenzte Auswahl an hauseigenen Produkten**. Berater können **individuelle Anlagestrategien entwickeln**, um **Renditen zu maximieren und Risiken zu reduzieren**. Eine **gut durchdachte Anlagestrategie** ist entscheidend für das **Erreichen finanzieller Ziele**. Unabhängige Berater bieten **kontinuierliche Unterstützung und Investment-Monitoring** und passen Strategien bei Bedarf an. **Vermögensverwaltung ist ein kontinuierlicher Prozess**, der **Überwachung und Anpassung** an **Marktbedingungen und individuelle Umstände** erfordert. Die signifikanten **Einsparungen von bis zu 90 %** mit **unabhängigen Anlageberatern** im Vergleich zu **traditionellen Bankanlagen** deuten auf erhebliche **Unterschiede in den Gebührenstrukturen und Produktangeboten** hin. Dies zeigt das **Potenzial für Anleger**, ihre **Investitionskosten erheblich zu senken**, indem sie sich für einen **unabhängigen Berater** entscheiden. Die zunehmende Verfügbarkeit von **Online-Investmentplattformen** und **Robo-Advisors** stellt sowohl eine **Chance als auch eine Herausforderung** für menschliche Anlageberater dar. Während diese Plattformen **niedrigere Gebühren und mehr Komfort** bieten, fehlt ihnen möglicherweise die **personalisierte Beratung** und eine **umfassende Finanzplanung**, die ein **menschlicher Berater insbesondere bei komplexen finanziellen Situationen** leisten kann. Die **"maßgeschneiderte Beratung"**, die von Maklern angeboten wird, bleibt ein **wesentlicher Unterscheidungsfaktor** und ein **entscheidender Mehrwert** in diesem **sich entwickelnden Finanzmarkt**.